Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

„Dieser Mann war ein Glücksfall für Europa.“

So würdigt Helmut Kohl in seinen Erinnerungen den Kommissionspräsidenten Jacques Delors. Im Juli 2025 wäre er 100 Jahre alt geworden. Anlass, gemeinsam mit dem Jacques Delors Centre Berlin über den neuen Sammelband „Jacques Delors: Die Paradoxien eines europäischen Staatsmannes“ zu diskutieren.

Einen ausführlichen Beitrag zum Kolloquium finden Sie hier.

Die Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin

Am 28. Juni 2025 feiert die Lange Nacht der Wissenschaften Berlin ihr 25. Jubiläum. Wir sind zum ersten Mal dabei und freuen uns auf Ihren Besuch im Kohl Salon (Wilhelmstraße 68, 10117 Berlin). Es erwarten Sie spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zur Ära Kohl, ein Kanzler-Quiz, ein Gespräch über Helmut Kohls Saumagen-Diplomatie und vieles mehr.

12. Juni 1990: Helmut Kohl empfängt Nelson Mandela

Vier Monate nach seiner Entlassung aus 27-jähriger Haft wurde Nelson Mandela von Bundeskanzler Helmut Kohl in Bonn empfangen. Damals wie heute gilt Nelson Mandela als die Ikone des Freiheitskampfes gegen die Apartheid in Südafrika. Ein Schlaglicht beleuchtet das Treffen des Bundeskanzlers mit dem Vizepräsidenten des African National Congress (ANC) und späteren Präsidenten Südafrikas.
 
Protest gegen den NATO-Doppelbeschluss im Bonner Hofgarten

Sammlungsaufruf. Machen Sie mit!

Haben Sie persönliche Erinnerungen an Helmut Kohl oder Gegenstände, die Sie mit seiner Kanzlerschaft verbinden?

Wir errichten in Berlin eine Ausstellung zum politischen Leben und Wirken Helmut Kohls. Um ein zeitgemäßes Bild der Regierungszeit aus unterschiedlichen Perspektiven zeichnen zu können, suchen und sammeln wir Objekte, die mit persönlichen Erlebnissen verbunden sind oder das Lebensgefühl von damals widerspiegeln.  

Bei den gesuchten Gegenständen kann es sich um Fotos, Super-8-Filme, Schallplatten oder Videos handeln, um Autogrammkarten oder Werbeartikel wie Aufkleber, Kartenspiele oder Schlüsselanhänger. Wir suchen Relikte aus den achtziger oder neunziger Jahren – Fundstücke, die eine besondere Geschichte in sich tragen oder von persönlichen Erinnerungen an Helmut Kohl erzählen.

Wir sammeln die Objekte, um sie zu bewahren, zu erforschen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen – und freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Kontakt zu unserer Ausstellungskoordinatorin: Dr. Simone Erpel

Bildungsangebote für Schulklassen

Unsere historisch-politischen Bildungsangebote richten sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab Klasse 8.

Festakt zum Europatag in Bocholt

Beim Festakt zum Europatag des Mariengymnasiums in Bocholt hielt Jugendbildungsreferent Benjamin Haase den interaktiven Vortrag "Hand in Hand für Europa".

"Hand in Hand für Europa"

Der Vortrag thematisiert die deutsch-französischen Beziehungen vor dem Hintergrund des europäischen Einigungsprozesses. Wie kam es zur Europäischen Union? Welche Rolle spielten Deutschland und Frankreich? Multi-medial werden bedeutende Schritte der europäischen Integration vorgestellt und ihre Bedeutung für die Gegenwart diskutiert.

Zum 1. nationalen Veteranentag am 15. Juni 2025

„Der Dienst in der Bundeswehr ist Friedensdienst und damit ein Ehrendienst.“ stellte sich Bundeskanzler Helmut Kohl schon in seiner ersten Regierungserklärung hinter die Soldaten der Bundeswehr. Von den Bundestagsabgeordneten forderte er: „Wir alle – wir alle! – müssen uns mehr als bisher anstrengen, vor allem auch unsere jungen Bürger vom Sinn der Verteidigung, vom Sinn der Bundeswehr zu überzeugen.“

 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung
Pressesprecher: Dr. Johann von Diest
Friedrichstr. 187
10117 Berlin

030-2201276-80
kontakt@bundesstiftung-helmut-kohl.de
www.bundesstiftung-helmut-kohl.de

Geschäftsführerin: Dr. Jacqueline Boysen