Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Die ganze Erklärung des Bundeskanzlers finden Sie hier.

Berliner Schülerwettbewerb zur politisch-historischen Bildung:
Noch bis 30. Mai 2025 mitmachen!


Gemeinsam mit den Politikergedenkstiftungen für Willy Brandt und Konrad Adenauer veranstaltet die Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung einen Schülerwettbewerb zur politisch-historischen Bildung. Auf die Klassen warten spannende Aufgabenstellungen, ein prominenter Wettbewerbs-Pate und attraktive Preise!

Helmut Kohl und die Friedensbewegung

Wer mehr über Helmut Kohl und die Friedensbewegung erfahren möchte und was wir daraus für heute ableiten können, findet einen Beitrag von Lisa Marie Freitag, wissenschaftliche Referentin bei der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung, auf dem Blog unserer Partnerstiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus.
 
Protest gegen den NATO-Doppelbeschluss im Bonner Hofgarten

Sammlungsaufruf. Machen Sie mit!

Haben Sie persönliche Erinnerungen an Helmut Kohl oder Gegenstände, die Sie mit seiner Kanzlerschaft verbinden?

Wir errichten in Berlin eine Ausstellung zum politischen Leben und Wirken Helmut Kohls. Um ein zeitgemäßes Bild der Regierungszeit aus unterschiedlichen Perspektiven zeichnen zu können, suchen und sammeln wir Objekte, die mit persönlichen Erlebnissen verbunden sind oder das Lebensgefühl von damals widerspiegeln.  

Bei den gesuchten Gegenständen kann es sich um Fotos, Super-8-Filme, Schallplatten oder Videos handeln, um Autogrammkarten oder Werbeartikel wie Aufkleber, Kartenspiele oder Schlüsselanhänger. Wir suchen Relikte aus den achtziger oder neunziger Jahren – Fundstücke, die eine besondere Geschichte in sich tragen oder von persönlichen Erinnerungen an Helmut Kohl erzählen.

Wir sammeln die Objekte, um sie zu bewahren, zu erforschen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen – und freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Kontakt zu unserer Ausstellungskoordinatorin: Dr. Simone Erpel

Bildungsangebote für Schulklassen

Unsere historisch-politischen Bildungsangebote richten sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab Klasse 8.

EU-Projekttag in Bonn

Zum bundesweiten EU-Projekttag am 5. Mai begaben sich Schülerinnen und Schüler der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule auf eine Zeitreise durch den europäischen Einigungsprozess und hörten den interaktiven Vortrag "Hand in Hand für Europa".

"Hand in Hand für Europa"

Der Vortrag thematisiert die deutsch-französischen Beziehungen vor dem Hintergrund des Europäischen Einigungsprozesses. Wie kam es zur Europäischen Union? Welche Rolle spielten Deutschland und Frankreich? Multi-medial werden bedeutende Schritte der europäischen Integration vorgestellt und ihre Bedeutung für die Gegenwart diskutiert.

Helmut Kohl und das Weltall

Columbia Orboter mit dem 1983 der erste bundesdeutsche Astronaut ins Weltall fliegen durfte.
Nachdem der DDR Kosmonaut Sigmund Jähn als erster Deutscher bereits 1978 ins Weltall geflogen war, folgten ab 1983 die ersten Flüge bundesdeutscher Astronauten. Auch der Beginn der Internationalen Raumstation und das Aus des europäischen Raumgleiters Hermes fielen in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Den Beitrag „Helmut Kohl und das Weltall“ der Deutschlandfunk-Reihe Sternzeit können Sie nachhören:
 

Ihr Besuch im Berliner Kohl Salon

Columbia Orboter mit dem 1983 der erste bundesdeutsche Astronaut ins Weltall fliegen durfte.
Entdecken Sie den „Kohl Salon" am Deutschen Bundestag. Es erwarten Sie eine bewegende Videoinstallation und eine eindrucksvolle Fotoausstellung, die zum Gespräch anregen, oder eine Präsentation zu ausgewählten Themen der Amtszeit Helmut Kohls.
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung
Pressesprecher: Dr. Johann von Diest
Friedrichstr. 187
10117 Berlin

030-2201276-80
kontakt@bundesstiftung-helmut-kohl.de
www.bundesstiftung-helmut-kohl.de

Geschäftsführerin: Dr. Jacqueline Boysen