Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

„Nie war die Einheit Europas wichtiger als heute – sich dafür stark zu machen, schließt an Helmut Kohls Lebenswerk an.“
Volker Kauder, Kuratoriumsvorsitzender der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung, zum 95. Geburtstag von Helmut Kohl

Helmut Kohl wurde am 3. April 1930 in Ludwigshafen-Friesenheim geboren und wäre in diesem Jahr 95 Jahre alt geworden.

In Helmut Kohls Amtszeit als Bundeskanzler (1982-1998) fallen wegweisende Entscheidungen, die Deutschland und Europa bis heute prägen: die Wiedervereinigung, die Weiterentwicklung der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Union und die Einführung des Euro.

4. Wissenschaftliches Kolloquium mit Angela Merkel

„Ich wurde nicht als Kanzlerin geboren.“ So überschreibt Angela Merkel den ersten Teil ihrer Autobiografie "Freiheit".
Beim 4. Wissenschaftlichen Kolloquium der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung beantwortete sie unter anderem die Frage, was sie dazu befähigte, Bundeskanzlerin zu werden. Welche zentralen Qualifikationen hat sie aus ihrem Leben in der DDR in das wiedervereinigte Deutschland mitgebracht? Was hat sie von Helmut Kohl über das Regierungshandwerk und das Organisieren von Demokratie gelernt?

Berliner Schülerwettbewerb zur politisch-historischen Bildung:
Noch bis 30. Mai 2025 mitmachen!


Gemeinsam mit den Politikergedenkstiftungen für Willy Brandt und Konrad Adenauer startet die Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung einen Schülerwettbewerb zur politisch-historischen Bildung. Auf die Klassen warten spannende Aufgabenstellungen, ein prominenter Wettbewerbs-Pate und attraktive Preise!

Sammlungsaufruf. Machen Sie mit!

Haben Sie persönliche Erinnerungen an Helmut Kohl oder Gegenstände, die Sie mit seiner Kanzlerschaft verbinden?

Wir errichten in Berlin eine Ausstellung zum Leben und Wirken Helmut Kohls. Um ein zeitgemäßes Bild der Regierungszeit aus unterschiedlichen Perspektiven zeichnen zu können, suchen und sammeln wir Objekte, die mit persönlichen Erlebnissen verbunden sind oder das Lebensgefühl von damals widerspiegeln.  

Bei den gesuchten Gegenständen kann es sich um Fotos, Super-8-Filme, Schallplatten oder Videos handeln, um Autogrammkarten oder Werbeartikel wie Aufkleber, Kartenspiele oder Schlüsselanhänger. Wir suchen Relikte aus den achtziger oder neunziger Jahren – Fundstücke, die eine besondere Geschichte in sich tragen oder von persönlichen Erinnerungen an Helmut Kohl erzählen.

Wir sammeln die Objekte, um sie zu bewahren, zu erforschen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen – und freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Kontakt zu unserer Ausstellungskoordinatorin: Dr. Simone Erpel

Bildungsangebote für Schulklassen

Unsere historisch-politischen Bildungsangebote richten sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab Klasse 8.
Draußen: Geschichte anders erleben: Auf den Spuren von Helmut Kohl in Berlin erkunden wir einschlägige historische Schauplätze der Deutschen Teilung sowie Schaltstellen der Macht im heutigen Regierungsviertel.
Drinnen: Multimedial und im Dialog werden entweder wichtige Ereignisse auf dem Weg von der Teilung bis zur Deutschen Einheit nachgezeichnet, oder bedeutende Schritte der Europäischen Integration vorgestellt.

Ihr Besuch im Berliner Kohl Salon

Bewegende Bilder, eindrucksvolle Fotos, gute Gespräche und vielleicht sogar ein Stück von Helmut Kohls Lieblingsschokolade. Das und mehr erwartet Sie im „Kohl Salon" am Deutschen Bundestag.

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung
Pressesprecher: Dr. Johann von Diest
Friedrichstr. 187
10117 Berlin

030-2201276-80
kontakt@bundesstiftung-helmut-kohl.de
www.bundesstiftung-helmut-kohl.de

Geschäftsführerin: Dr. Jacqueline Boysen