Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Wie kam es nach dem Mauerfall zur Wiedervereinigung?
Kanzlerberater Horst Teltschik führte damals ein Tagebuch, dessen Druck jetzt von der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung unterstützt wurde.

Es war keineswegs selbstverständlich, dass Deutschland 329 Tage nach dem Mauerfall seine Wiedervereinigung feiern konnte.

Helmut Kohls fasste das so zusammen: "In dieser nur kurzen Zeitspanne stand das Tor der Geschichte einen Spalt weit offen. Wir haben diese Chance genutzt. Wir sind durch das Tor gegangen."

Das Tagebuch Horst Teltschiks bietet Einblicke in das Agieren, Beobachten und Kommentieren des außen- und deutschlandpolitischen Kanzlerberaters der Entscheidungsjahre 1989/90.

Am 22. September 1984 reichten sich Bundeskanzler Helmut Kohl und Staatspräsident François Mitterrand über den Gräbern von Verdun die Hände. Zur Erinnerung an diese Geste der Versöhnung lud der Präsident der Fondation de l'Ossuaire de Douaumont 40 Jahre danach zu einer Gedenkveranstaltung ein.
Dabei wurde eine Gedenktafel eingeweiht, die genau die Stelle markiert, an der François Mitterrand und Helmut Kohl damals standen. 
Nachahmung erwünscht.
Armand Falque, Bürgermeister der Gemeinde Douaumont-Vaux und
Andreas Jung MdB (CDU).

Vom 2. bis 4. Oktober 2024 wurde in Schwerin der 34. Jahrestag der Wiedervereinigung mit einem Bürgerfest gefeiert. Unter dem Motto „Vereint Segel setzen“ fanden in der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns drei Tage lang Konzerte, Lesungen und Diskussionsrunden statt. Zehntausende Menschen waren am Tag der Deutschen Einheit in der Stadt unterwegs. Wir waren mit dabei. 

 
Hier finden Sie unseren Bericht und weitere Fotos.

Unsere Bildungsangebote für Schulklassen

Unsere historisch-politischen Bildungsangebote richten sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab Klasse 8.

NEUER VORTRAG IM ANGEBOT:
HAND IN HAND FÜR EUROPA
In dieser Vertiefung werden die deutsch-französischen Beziehungen vor dem Hintergrund des Europäischen Einigungsprozesses thematisiert. Wie kam es zur Europäischen Union? Welche Rolle spielten Deutschland und Frankreich?
Draußen: Geschichte anders erleben: Auf den Spuren von Helmut Kohl durch Berlin erkunden wir einschlägige historische Schauplätze der Deutschen Teilung sowie Schaltstellen der Macht im heutigen Regierungsviertel

Drinnen: Multimedial und im Dialog werden entweder wichtige Ereignisse auf dem Weg von der Teilung bis zur Deutschen Einheit nachgezeichnet, oder Schlüsselmomente der Kanzlerschaft Helmut Kohls vorgestellt.
Von 1973 bis 2003 war Michael Stürmer Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 1980 bis 1986 war er politischer Berater von Helmut Kohl. Das ganze Interview mit Prof. Michael Stürmer finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.
Auch vor 30 Jahren gab es eine lebhafte Debatte um mögliche und unmögliche Koalitionen. Dieses und weitere Schlaglichter finden Sie in unserem Instagram-Account. Dort zeigen wir regelmäßig Fotos von unseren Veranstaltungen, ikonische Bilder von zeitgeschichtlichen Ereignissen, Portraits wichtiger Persönlichkeiten und ab und an veranstalten wir ein Gewinnspiel.
 
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung | Friedrichstr. 187 | 10117 Berlin | Deutschland | 030-220127680 | info@bundesstiftung-helmut-kohl.de | https://www.bundesstiftung-helmut-kohl.de | Geschäftsführerin: Dr. Jacqueline Boysen |